Alb-Bienenzüchter Verein e.V.
Etwa 100 Imker aus den Gemeinden Altheim, Gerstetten mit allen Teilorten und Söhnstetten betreuen ca. 750 Bienenvölker. Sie erzeugen nicht nur naturbelassenen Honig aus den Blütenpflanzen von Wiesen, Feldern und Wäldern unserer Ostalblandschaft - der größte Wert der Bienen besteht in der Befruchtungsleistung aller Blütenpflanzen.
Deshalb: Honigkauf ist Vertrauenssache - Honig kauft man beim Imker.
Spezialitäten sind die Blütenhonige und Sommertrachthonige aus der Himbeerblüte unserer Wälder.
BUND Ortsgruppe Altheim (Alb) - Neenstetten
1. Vorsitzender: Gerhard Schall, Dorfplatz 5, Neenstetten, Tel. 205
Stellv. Vorsitzender: Klaus Gebhardt, Im Bantel 34, Altheim, Tel. 6347
Der BUND ist ein Angebot
an alle, die unsere Natur schützen und den kommenden Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten wollen. Zukunft mitgestalten – beim Biotopschutz vor Ort oder beim nationalen und internationalen Engagement für Klimaschutz.
Wir – die Ortsgruppe Altheim-Neenstetten - laden sie herzlich dazu ein, dabei zu sein.
Werden Sie jetzt Mitglied!
Ökoausstellung 2003 und 2008
Große Beachtung fanden die 2003 und 2008 durchgeführten Ökoausstellungen. Regionale Aussteller können hier Ihre Produkte einer großen Öffentlichkeit vorstellen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Besichtigungen und Vorträgen rundet das Angebot ab.
Streuobstwiesen und Apfelsaft
Seit 1990 pressen und vermarkten wir naturtrüben Apfelsaft aus heimischem Obst hochstämmiger Obstbaumwiesen, betreuen in Altheim eine Musterobstbaumwiese und besitzen mittlerweile in Neenstetten selber eine Baumwiese. 2006 wurde erstmals ein Streuobsttag mit Sortenaustellung durchgeführt. Die Erlöse der Apfelsaftaktion unterstützen die verbilligte Abgabe von hochstämmigen Obstbäumen und garantieren den Obstlieferanten konstante Obstlieferpreise, um so die örtlichen Bestände als wichtigen Lebensraum für viele Tiere zu sichern und zu erhalten.
2008 können wir auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit als Ortsgruppe zurückblicken:
- Pflege, Pflanzung und Anlage von Biotopen („Säuwettele“, Obstbäume, Teiche, Hecken)
- Baumschneidekurse, Vorträge – Biogas, Kompostierung, Fassadenbegrünung und weitere
- Fledermausschutz und Bau von Vogelnisthilfen
- Exkursionen zu Landesgartenschau, Kreismustergarten, Mössinger Bergsturz
- Wanderungen, Begehungen ( „Geführte Spaziergänge im NSG Hungerbrunnental“)
- Teilnahme an den Schülerferienprogrammen der Gemeinden
- Teilnahme an den Naturpflegetagen der Gemeinde und vieles mehr ...
Preise
1994 – Umweltpreis des Alb-Donau-Kreises
2006 – Landespreis des BUND für „besondere Kreativität im Naturschutz“
Wir treffen uns monatlich zum Meinungsaustausch – beachten Sie die Hinweise im Mitteilungsblatt.
Freiwillige Feuerwehr Altheim (Alb)
Die Feuerwehr Altheim / Alb kann bereits auf eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken und ist aus dem örtlichen Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. War es früher noch wichtig aufgrund der schlechteren Mobilität und der brandgefährdeteren Bauten eine große Truppe an Feuerwehrleuten direkt und schnell vor Ort zu haben, so sind die heutigen Aufgaben der Wehr weitaus vielschichtiger und größer geworden.
Die direkte Brandbekämpfung macht inzwischen nur noch einen geringen Teil der Einsätze aus. Technische Hilfeleistung, Verkehrsregelung, Umwelt- und Katastrophenschutz sowie Unterstützung in der Prävention sind große und neue Herausforderungen der Wehr.
Die stark befahrene Landstraße L1165 und die mit zunehmendem Verkehr steigenden Unfallzahlen bedeuten neue Herausforderungen und Aufgaben.
Viele dieser Aufgaben werden schon heute mit einigen Partnern bewältigt. Die FFW Langenau ist die Stützpunktwehr und Zentrale der Raumschaft. Sie unterstützt bei großen Brandeinsätzen und bietet technische Hilfeleistung.
Aber auch mit den Nachbargemeinden Ballendorf und Börslingen wird seit einiger Zeit eng zusammengearbeitet. Dies geht über eine gemeinsame Alarmierung bei großen Einsätzen bis zu gemeinsamen Übungen. Zurzeit wird außerdem versucht die Zusammenarbeit mit der FFW Gerstetten zu vertiefen. Wir tun also alles für Sie um Ihnen eine so schnelle und effektive Hilfe als möglich zu garantieren.
Die FFW Altheim hat momentan ca. 50 Feuerwehrleute die in Altheim in 3 Gruppen aufgeteilt sind, sowie die Ortsgruppe Zähringen und die Altersabteilung. Diese werden von dem 1. Kommandanten Georg Hauff geleitet, stellvertretender Kommandant ist Stephen Kölle.
Damit wir auch weiterhin ein verlässlicher und starker Partner im Ort bleiben, sind wir auf ihre Hilfe und vor allem auf Nachwuchs angewiesen.
!!Nachwuchs gesucht!!
Gesangverein Liederkranz 1840 Altheim (Alb) e.V.
Schlechte Laune?
Das werden Sie künftig nicht mehr haben.
Kommen Sie zu uns – denn bei uns kommt Stimmung auf!
Singen macht fröhlich!
Aber immer nur allein in den vier Wänden, unter der Dusche
oder beim Kochen zu singen ist auf Dauer langweilig.
Schon mal dran gedacht, in einem Gemischten Chor mitzusingen?
Wir laden Sie gerne zu einem „Schnupper-Abend“ ein.
Am besten Sie kommen gleich mit einem Freund oder
einer Freundin – denn zu zweit traut man sicher eher!
Oder Sie rufen uns an und wir holen Sie zu einer unserer
Chorproben ab.
Margit Traub, 07340 / 929538
Monika Späth, 07340 / 6750
Wir treffen uns immer dienstags um 20.15 Uhr im Mehrzweckraum (Untergeschoss)
in der Albhalle…
Unsere Runde freut sich über jede neue Stimme.
Gesangverein Liederkranz 1840 Altheim (Alb) e.V.
Landwirtschaftlicher Ortsverein Altheim/Alb
Mitgliederzahl: 65
Schwerpunktthemen:
Informationsveranstaltungen für aktive Landwirte, z.B. Besichtigung von Versuchsfeldern
Jährliche Veranstaltung:
Sichelhenke wird gemeinsam mit dem Landfrauenverein veranstaltet
Sonstiges:
Der Verein besitzt eine Wiesenwalze, die gegen eine Gebühr ausgeliehen werden kann.
Musikverein Altheim/Alb e.V. - Altheimer Musikanten
Die Altheimer Musikanten sind ein traditionelles Blasorchester mit Schwerpunkt böhmischer Blasmusik.
Bei zahlreichen Sommerveranstaltungen sind die Altheimer Musikanten die optimale Kapelle.
Zusammen mit unserem Gesangstrio haben wir stets für die beste Stimmung unter den Gästen gesorgt. Regelmäßig bringen wir aber auch anspruchsvolle Stücke zu Gehör.
Insbesondere unsere Frühjahrskonzerte, die jedes Jahr am Ostersonntag stattfinden, finden großen Gefallen bei unserem Publikum.
Weitere Traditionstermine sind das Bernstadter Frühlingsfest, das Altheimer Schnitzelfest und unser Weihnachtsspielen an Heiligabend.
Wenn Sie noch eine gute Kapelle für Ihre Veranstaltung suchen, zögern Sie nicht sich an unseren Vorstand zu wenden.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über jeden Musiker, der unsere Kapelle verstärkt. Wir proben jeden Freitag ab 20 Uhr im Mehrzweckraum der Altheimer Albhalle.
Die Altheimer Musikanten bieten Ihnen auch ein vielfältiges Angebot für unsere Jugendlichen. In enger Zusammenarbeit mit der Verbandsmusikschule Langenau bieten wir beginnend mit der musikalischen Früherziehung über Blockflöten- und Instrumentalausbildung bis hin zur Jugendkapelle ein qualitatives und geschlossenes Ausbildungskonzept.
Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Nachbarschaftshilfe Altheim/Alb e.V. - Miteinander & Füreinander
Sie benötigen Hilfe im Alltag?
Wir bieten folgende Unterstützungsleistungen an:
- Fahrdienst, z.B. zum Arzt, ins Krankenhaus, zu Behörden, zum Einkaufen
- Unterstützung im häuslichen Umfeld, z.B. im Haushalt, im Garten, Hofpflege, kleine Reparaturen
- Zwischenmenschlich, z.B. Begleitung beim Spazierengehen, Besuchsdienste, Vorlesen
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Schreiben von Briefen, o.a.
Kosten
Für die erbrachte Unterstützungsleistung erheben wir einen sozialverträglichen Stundensatz
und für die Inanspruchnahme von Fahrdiensten Kilometergeld.
Hiervon erhalten die Helferinnen und Helfer eine entsprechende Aufwandsentschädigung.
Eine Abrechnung über die Pflegeversicherung ist in vielen Fällen möglich.
Ansprechpartner:
Christine Metzger Tel: 01577 / 3470059
Petra Köpf Tel: 01577 / 3470076
Flyer Nachbarschaftshilfe e.V.
Beitrittserklärung Nachbarschaftshilfe
RSC - Altheim/Alb 1988 e.V.
Rad-Sport-Club Altheim 1988 e.V.
Verantwortlicher Verein von "Rund um Altheim"
- wöchentliches Training (Mittwoch und Samstag)
- Mehrtagesfahrten im In- und Ausland
- Teilnahme an Radmarathons
Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Altheim (Alb)
Was bietet der Schwäbische Albverein?
Wanderungen in der engeren und weiteren Umgebung, halbtags und ganztags Radwanderungen, Gebirgstouren, Wanderwochen.
In insgesamt 576 Ortsgruppen werden Halbtages- und Ganztageswanderungen, mehrtägige Wanderfahrten - gelegentlich auch in die Alpen angeboten. Dazu Skiwanderungen, Radfahrten, Wanderungen für Jugendliche, Familien und ältere Menschen. Der Verein stellt Hilfen für den Wanderer zur Verfügung: 15.700 km gut bezeichnete Wanderwege, 23 Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeit, 25 Aussichtstürme (Mitglieder haben freien Eintritt), jährlich sechs Vereinszeitschriften sowie eine Wanderkarte 1:35.000, verbilligten Bezug von Wanderkarten - und -büchern aus dem Verlag des Schwäbischen Albvereins wie z. B. Wanderführer aus der Reihe "Natur - Heimat - Wandern".
Mitgliedschaft ist möglich über die Ortsgruppe oder nur über den Hauptverein.
Jahresplan: siehe http://altheimalb.albverein.eu/jahresprogramm/
Gründungsjahr: Hauptverein 1888 / Ortsgruppe Altheim (Alb) 1892
Mitgliederzahl: 215
Ansprechpartner: Harald Preiß, Alfred Maleska, Günther Storer
Mitgliedsbeiträge (Jahresbeitrag) | |
Vollmitglied (BG 01/41) | 42,00 Euro |
Ehegattenmitglieder | 14,50 Euro |
Familien, Ehepaare, Partnerschaften | 56,50 Euro |
Jugendliche bis 27 Jahre | 16,50 Euro |
Alleinerziehende und deren Kinder | 34,00 Euro |
Bei allen unseren Angeboten sind immer auch Gäste (Nichtmitglieder) herzlich willkommen.
Schützenverein Altheim (Alb) e.V.
Vorstandschaft
1.Vorsitzender Uwe Häckel, Tel. 0171 / 6449830
2. Vorsitzender Dietmar Graf, Tel. 6814
Schießleiter Bernhard Lichtl, Tel. 6135
Kassier Reiner Monz, Tel. 919064
Schriftführer Klaus Gebhardt, Tel. 6347
Jugendleiter Peter Lichtl, Tel. 516
Abteilungsleiter Boule Dieter Unseld, Tel. 7699
Eingetragen im Vereinsregister Ulm, VR 396 – gegründet 1921, wiedergegründet 1957
Schützenhaus „An der Markt“
- 8 Luftgewehr-/Luftpistolestände 10 m + 4 Kleinkaliberbahnen 50 m
- Moderne Küche und Aufenthaltsraum für private Veranstaltungen (max. 35-40 Sitzplätze)
- große Veranstaltungshalle für bis zu 100 Personen
Öffnungszeiten
Schießbetrieb: Fr. ab 19:30 Uhr
Abteilung Boule: Montag und Donnerstag jeweils ab 19:00 Uhr
Mitgliedsbeiträge (beinhaltet eine Abteilung) | |
Erwachsene: | 30,00 EUR |
Jugendliche | 15,00 EUR |
Familienbeitrag | 55,00 EUR |
Abteilungsbeitrag | 15,00 EUR je zusätzliche Abt. (Schützen oder Boule) |
Mannschaften
- Luftgewehr Jugen/Junioren
- Luftgewehr B-Klasse
- Luftgewehr A-Klasse
- Luftpistole
- Kleinkaliber Kreispokal
- Boule Bezirksliga Oberschwaben
Unsere Aktivitäten
Der Verein nimmt auf Kreisebene an Rundenwettkämpfen und Kreismeisterschaften mit mehreren Mannschaften teil und stellte in den letzten Jahren mehrere Kreismeister bei den Jugendlichen und Schülern. Durch gute Leistungen konnten auch Bezirks- und Landesmeisterschaften besucht werden.
Wir engagieren uns in der Gemeinde unter anderen auch durch ein seit über 20 Jahren durchgeführtes Kleinkaliberschießen für die örtlichen Gruppierungen und Vereine.
Bereits mehrmals konnten wir für die 35 Kreisvereine des Schützenkreises Ulm den Kreisschützenball in der „Altheimer Albhalle“ mit Proklamation des Kreisschützenkönigs ausrichten und so die Gemeinde auch überörtlich repräsentieren.
Heute haben unsere 130 Mitglieder mit modernsten Vereinswaffen und Ausrüstungen optimale Voraussetzungen für erfolgreiches Training und Wettbewerb – die guten Plazierungen der Jugendlichen und Schüler belohnen unsere langjährigen Investitionen in diesen Bereich.
Seit 2011 bieten wir außerdem Interessierten denEinstieg in den Boulesport an. Der Schützenverein Altheim verfügt auf dem Vereinsgelände über vier wettkampftaugliche Bouleplätze. Die neu gegründete Bouleabteilung mit ihren rund 30 Mitgliedern nimmt erfolgreich an überregionalen Wettkämpfen im süddeutschen Raumbis hin zum Bodensee teil. Bei Bezirksligaspieltagen begrüßen wir bis zu 100 Sportler in Atlheim zu Wettkämpfen. Hierzu wird auch der angrenzende Festplatz der Gemeinde Altheimin eine Wettkampfarena mit bis zu 20 Boulespielfeldern umgestaltet.
Altersgrenzen für das Schießen
Ohne Ausnahmegenehmigung kann ab 12 Jahren mit Luftdruckwaffen unter Aufsicht geschossen werden. Ab 14 Jahren ist dies unter Aufsicht auch mit anderen Waffen ( z.B. Kleinkaliber ) möglich. Weiterführende Informationen erhalten Sie beim Jugendleiter oder über den Schützenkreis Ulm.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie für das sportliche Schießen begeistert werden könnten und verbleiben mit dem Schützengrüß
„Gut Schuß“!
TSV Altheim (Alb) e.V.
Lust auf Sport und mehr...
Unser Verein bietet neben einem aktiven Spielbetrieb im Fußball, Tischtennis und Tennis auch ein breites Freizeitangebot für alle Altersstufen vom Mutter und Kind Turnen bis zur Seniorengymnastik. Auch Jugendliche finden in unseren Abteilungen Fußball, Turnen u. Leichtathletik, Tischtennis, Tennis, Badminton und Ski ein vielfältiges Angebot.
Auch Sie sind herzlich willkommen beim TSV Altheim.
Sportheim mit Vereinsanlagen "An der Markt" mit 2 Fußballfeldern, Tischtennishalle, 2 Tennisplätze in herrlicher Lage am Waldrand sowie dem
Vereinsheim (Petra’s Café):
An der Markt 6
89174 Altheim (Alb)
Telefon: 0173 / 3005896
Hausgemachte Kuchen und Torten aller Art sowie wechselnde Abendgerichte zur Stärkung des leiblichen Wohls. Genießen Sie die Idylle auf der schwäbischen Alb in Petra’s Backstube!
Für Geburtstage, Familienfeste, Trauerfeiern, Vereinszusammenkünfte usw. bitte ich um Reservierung unter 0173 / 300 5896.
Öffnungszeiten:
Donnerstag - Sonntag 14.00 Uhr - 22:00 Uhr oder auf Anfrage
Verein
Vorstand | |
Repräsentant | Joachim Schäufele |
Öffentlichkeitsarbeit | Simone Schäufele |
Finanzen | Martin Scheiffele |
Sport & Datenschutz | Andreas Schwarz |
Veranstaltungen | Kevin Honold |
Sportheim Geschäftsführer | Hans-Peter Rösch |
Der über 800 Mitglieder zählende Sportverein wurde am 06. Jan. 1933 gegründet. Heute bietet der Verein eine sportliche Betätigung in allen Altersbereichen an. In der Altheimer Albhalle, der Halle beim Sportheim oder auf den Sport- und Tennisplätzen finden auch Sie das passende Angebot.
Eine Übersicht über die Angebote der einzelnen Abteilungen des TSV Altheim erhalten Sie über www.tsv-altheim.de.
Sie können auch gerne die jeweiligen Abteilungsleiter ansprechen.
Abteilungsleiter | ||
Fußball | Christoph Hauff | 0151/61486820 |
Jugendleiter | Markus Rösch | 01629101848 |
Tischtennis | Karl-Heinz Schwarz | 07340 / 6839 |
Turnen / Leichtathletik | Sonja Bierbaum | |
Tennis | Florian Lönnecker | 0152 53490027 |
Skiabteilung | Nadine Rösch |
Mitgliedsbeiträge | |
Familienbeitrag | 95 € |
Erwachsene | 45 € |
Jugendliche | 24 € |
Kinder bis 14 jahre | 18 € |
twenty-two Altheim (Alb) e.V.
Der Verein twenty-two Altheim (Alb) e.V. dient zur Förderung der Jugendhilfe des Sports und Kultur und wird als eingetragener Verein (e.V.) geführt. Die zurzeit rund 50 Mitglieder sind zwischen 16 und 40 Jahre alt. Der Treff trägt den Namen „twenty-two“. Zum einen wird er als Treffpunkt der örtlichen Jugend genutzt, zum anderen werden regelmäßig verschiedene Programme angeboten.
Programmangebote
- Mitwirkung am Schülerferienprogramm der Gemeinde
- traditionelle Maiwanderung
- Skiausfahrten
- Filmvorführungen
- Motto-Partys im Jugendtreff (z.B. KLOSTERTALER-Party, Oldie-Party usw.)
- Vereinsausflüge (z.B. Christkindlmarkt Nürnberg, Mercedes-Benz Museum Stuttgart usw.)
Vereinsheim – unsere „Hütte“
Mit der Planung des neuen Jugendtreffs wurde im Sommer 2002 begonnen, nachdem die bisherigen Bauwägen sehr baufällig waren. Bereits am 24.12.2003 konnte das neue Heim bezogen werden. Mit viel Aufwand und Liebe zum Detail wurde ein Vorzeigeobjekt hergestellt. Besonders zu erwähnen ist, dass das komplette Jugendhaus aus eigener Kraft erstellt wurde, wobei alle Mitglieder Hand angelegt haben. Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Projekten wurde unser Vereinsheim aus eigenen Mitteln finanziert.
Vorstandschaft | |
1. Vorsitzender | Lukas Pressmar |
2. Vorsitzender | Patrick Claus |
1. Kassiererin | Katrin Gökelmann |
2. Kassiererin | Nadine Rösch |
Schriftführer | Nicole Kölle |
Hüttenwart | Stefan Monz |
Beisitzer | Markus Schleicher |
Beisitzer | Jahn Mahnkopf |
Beisitzer | Jochen Reiser Tobias Junginger Steffen Maier |
VdK-Ortsverband Altheim/Alb
Von den einst Schwerkriegsbeschädigten und Kriegerwitwen wurde der VdK-Ortsverband Altheim/Alb im Jahre 1948 gegründet. Seit Mitte der achtziger Jahre hat sich der Sozialverband VdK landesweit immer mehr den Behinderten und chronisch Kranken angenommen, dies wurde auch durch die steigenden Mitgliederzahlen im Ortsverband bestätigt.
Bei dem nunmehr 250-Mitglieder zählenden Ortsverband stehen die menschlichen Kontakte im Vordergrund und ein jeder Hilfesuchende wird mit seinen Nöten nicht alleine gelassen, soweit es die Kompetenz erlaubt, wird er beraten. Aktiviert werden die Genesungs- und Geburtstagsbesuche betagter Mitglieder, Informationsveranstaltungen, den beliebten Jahresausflug sowie der nicht mehr wegzudenkende Klopfatag.
Wollen Sie mehr über die o.g. Abläufe erfahren, wenden Sie sich bitte an den Ortsverbandsvorsitzenden Reinhold Graf.
Verein junger Männer Zähringen (VJMZ) e.V.
Zwecke und Ziele
- Durchführung des Zähringer Wiesleshock; der finanzielle Überschuss wird an verschiedene Projekte gespendet.
- Der Verein ist in der Heimatpflege tätig und setzt sich zur Erhaltung und Pflege des heimatlichen Kulturgut ein.
- Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltens der Gemeinde.
- Der Verein ist überparteilich und verfolgt keinerlei politische Ziele.
- Der Verein wirkt bei Veranstaltungen festlicher und kultureller Art mit.
DRK Ortsverein Weidenstetten/Beimerstetten
Ortsvereinsvorsitzender:
Bernd Prochaska
Vereinssitz & Postadresse:
Rathaus Weidenstetten
C/O DRK Weidenstetten/Beimerstetten
Dorfplatz 1
89179 Weidenstetten
direkter Kontakt: Vorstand@drk-weidenstetten.de
Tel.: 07340-9291999
LandFrauen Altheim (Alb)
Unser Motto lautet: „Wir haben Platz für JEDE Frau!!!
Wir sind ca. 100 Frauen aller Altersgruppen!
Unser Programm orientiert sich an dem Leitthema des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Leitthema 2020-2023: Grenzen-los digital!?
Es besteht aus:
- Fachvorträgen mit qualifizierten Referenten zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Familie, Kultur, Literatur uvm.
- Kreativem
- Handwerklichem
- Ausflügen
- Besichtigungen
- Geselligem
Unsere Walkinggruppe trifft sich jeden Freitag um 9.00 Uhr am Tuchplatz!
Wir gestalten auch ein kleines Sommerprogramm:
- Familienwanderungen
- Radtouren
- Ausflüge in die nähere Umgebung
- Stadtführungen uvm.
Unser Verein ist eine Gemeinschaft aus Frauen aller Generationen. Wir wollen uns austauschen, gemeinsam etwas erleben, uns informieren und vor allem Geselligkeit erfahren. Wir sind stets offen für Neues bewahren aber auch die alten Traditionen. 2017 haben zur Bereicherung des Lichtmessmarktes ein LandFrauen Cafe ins Leben gerufen.
Seit 2018 sind wir bei der Aktion Altheimer Pistenschaf aktiv und verkaufen jedes Jahr im LandFrauencafe selbstgestrickte Socken von klein bis groß. Außerdem werden dort über 600 Knäuel Pistenwolle verkauft. Die Farbzusammenstellung ist jedes Jahr neu und richtet sich nach den Gräsern und Blumen, die auf unserem Altheimer Skihang wachsen. Näheres unter https://www.altheim-alb.de/freizeit/altheimer-pistenschaf
Gemeinsam mit allen Vereinen wollen wir das Gemeindeleben mitgestalten und bereichern. Wir beteiligen uns am Schülerferienprogramm und unterstützen bei Gemeindefesten und öffentlichen Veranstaltungen.
Aktuelle Termine sind unter www.kreislandfrauen-ulm.de einzusehen!
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!!
Der Landfrauenverein Altheim/Alb steht unter der Dachorganisation des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.
Weitere Infos: www.landfrauen-bw.de
Unser Vorstand:
1. Vorsitzende: Astrid Wanner, Im Bantel 16/1, 89174 Altheim (Alb), Tel.: 07340/243, astrid.wanner@t-online.de
2. Vorsitzende/Kassiererin: Christiane Ziegler, Zähringen 5, 89174 Altheim (Alb), Tel.: 07340/929815, zieglerzaehringen@gmx.de
Schriftführerin: Ruth Bosch
Vorstandschaft: Melanie Häckel, Anette Rottler-Ableiter, Anita Scheiffele, Regina Gebhardt, Ulrike Haußmann
Förderverein der Freien Realschule Altheim (Alb) e.V.
Landjugend Altheim/Alb- Füllestänzer Altheim (Alb)
Der Verein Landjugend –Füllestänzer Altheim/Alb wurde im Februar 2015 gegründet. Ein loser Zusammenschluss Altheimer Jugendlicher im Rahmen des Füllestanzes gibt es aber schon seit jeher.Der Vereinsaspekt ist die Bewahrung und Durchfühung des traditionellen Füllestanzes am Altheimer Herbstmarkt. Der Füllestanz findet jedes Jahr am letzten Montag im Oktober statt und wird alljährlich von mehr als 1000 Zuschauern verfolgt.
Diese Altheimer Tradition entstand bereits im Jahr 1789 als Rahmenprogramm des damaligen Rossmarktes. Die Regeln wurden seither nicht verändert. Die Teilnehmer müssen unverheiratet sein und ein Partner des Tanzpaares muss aus Altheim sein. Angeführt von den Altheimer Musikanten und einem festlich geschmückten Fohlen ziehen junge Paare in typischer Altheimer Festtagstracht von der Ortsmitte über den Markt zum Füllestanzplatz welcher im Jahr 2014 neu angelegt wurde.
Dort startet der Tanz um das Fohlen. Der Musikverein spielt auf, die Paare tanzen und marschieren um einen Kreis aus Holzpfählen. Ein Schuss verkündet schließlich die Entscheidung: Alle Paare verharren. Auf das Kommando "Hau-Ruck" ziehen die Männer jenen Pfahl aus dem Boden, dem sie am nächsten stehen. Einer der Pfähle ist mit einem langen Nagel markiert. Wer ihn erwischt, verkündet es mit einem lauten Jubelschrei: Er ist Sieger.
Neben dem Traditionellen Füllestanz am Nachmittag findet am Markttag der Markttanz in der Albhalle statt, der von der Landjugend veranstaltet wird. Außerdem trifft sich die Landjugend unter anderem zu Tanzproben mit geselligem Zusammensein und unternimmt jedes Jahr eine mehrtägige Skiausfahrt.
Selbstverständlich freuen sich die Füllestänzer jederzeit über neue Tänzer/innen und Mitglieder.
Die Landjugend - Füllestänzer Altheim/Alb steht unter der Dachorganisation der Landjugend Württemberg-Baden.
Unsere Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Erik Hezler
1. Vorsitzende: Linda Startz
Kassierer: Patrick Claus
Schriftführer: Nico Claus
Beisitzer: Lea Obst und Nicole Kölle
Fokus Leben e.V.
Der Verein Fokus Leben e. V. mit Sitz in Altheim verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige, gemeinnützige und religiöse Zwecke.
Zweck des Vereins ist; Hilfe für notleidende Menschen, gleich welchen Standes, Kultur und Alters in Form von Nahrung, Beheimatung, Erziehung sowie Ausbildung Unterstützung zu
gewähren. Sowie Verkündigung der christlichen Botschaft von Hoffnung, Liebe und Glaube.
Der Verein ist selbstlos tätig. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins und
haben keinen Anteil am Vereinsvermögen. Die Vereinsämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt.
Der Verein besteht aus Vorstand und Mitgliederversammlung.
Der Verein wird nur aus Spendeneinnahmen finanziert. Diese Einnahmen fließen ausschließlich in die Organisation "New Jerusalem"
wie die Organisation in Kampala heißt und wird dort auch vom Staat als gemeinnützig anerkannt..
Robinah ist mit ihrer Familie seit 1994 in Altheim/Alb zu Hause. Bei ihren regelmäßigen Besuchen in ihrer alten Heimat erkannt sie die dringende Not der Jugendlichen in den Slums
von Kampala. Im Jahr 2006 begann Robinah Essen an die Jugendlichen auszugeben. Dies war die Geburtsstunde der Suppenküche in Kampala.
Robinahs Cousine Rhona, begleitet diese Aktion von Anfang an.
Zurück in Deutschland erzählte Robinah von ihrer Vision, die Straßenkinder in Kampala mit Essen zu versorgen. Mit dem Verein Fokus Leben findet sie einen Förderer ihrer Vision.
Das Projekt nimmt Fahrt auf. Sie findet mehrere Unterstützer, von Beginn an auch in der Gemeinde Altheim. Der frühere Bürgermeister ruft bei seinem Geburtstag zu Spenden für
das Projekt auf. In der Tageszeitung wird über das Vorhaben groß berichtet. Schulklassen und Konfirmandengruppen sammeln für sie.
Nun kann der Verein regelmäßig Geld nach Kampala schicken.
Das Projekt hat sich in den 13 Jahren enorm entwickelt. Dreimal wöchentlich werden Maisbrei, Bohnen und Reis verteilt und mehr als 200 Menschen nehmen dieses Angebot
gerne an..
Dafür wurde direkt in den Slums ein großes Grundstück erworben, noch dient ein kleineres Festzelt als Provisorium.
Ein Haus für Waisen wurde angemietet und bietet Platz für ca. 16 Jugendliche und Kinder.
In der Suppenküche werden seit 2017 über 100 Kinder zwischen zweieinhalb bis sieben Jahre von ausgebildeten Erzieherinnen betreut und gefördert.
Zudem finden Gottesdienste, Chorproben und Tanzgruppen dort statt.
2018 steht die Vision im Raum ein Internat außerhalb von Kampala zu errichten. Zudem wäre es sinnvoll die Nahrungsmittel,
die zur Verteilung notwendig sind, selbst anzupflanzen.
2019 ist der Verein mit dem Kauf eines Geländes mit über 1,4 ha eine großes Stück näher gekommen,
noch im selben Jahr wurde ein erstes Klassenzimmer darauf gebaut.
Die Corona-Krise hat auch in Uganda alles auf den Kopf gestellt. Die finanzielle Unterstützung aber notwendiger denn je.
Eine alte Frau hat zu Robinah gesagt, ich habe keine Angst an Corona zu sterben, aber ich werde an Hunger sterben,
da mir alle Einnahmequelle weggebrochen sind. Regelmäßig werden seit der Krise Lebensmittel verteilt und die Menschenmenge, die täglich kommt
immer größer.
Wenn Sie uns was spenden wollen, sind wir sehr dankbar.
Spendenkonto: DE 2063 0500 0000 2100 9712
Vorstandschaft:
1.Vorsitzende: Robinah Makowitzki
Kassiererin: Annita Reinhard
Öffentlichkeitsarbeit: Elfriede Pfarr