18.04.2023

Pistenschaf - Wollknäuel noch vorrätig - LandFrauen bei Schäfer Banzhaf

Pistenschaf auf Tour:

Lautstark begrüßt von über 700 Schafen und 528 Lämmern

Für wen lassen wir seit 2018 die Stricknadeln glühen und viele hundert Wollknäuel über die Lichtmessmarkt-Ladentheke gehen? Natürlich für das Pistenschaf und damit natürlich für den Biotopschutz am Altheimer Skihang – das wissen die Altheimer LandFrauen. Doch Mitte März 2023 konnten sie beim Besuch der Schäferei Banzhaf in Heldenfingen Eindrücke gewinnen, die es so nur bei Vor-Ort-Terminen gibt.

Erster Stopp der 23 LandFrauen aus Altheim (Alb) auf dem Hof der Schäferei war, wie sollte es anders sein, der weitläufige Stall der Wanderschafe. Dass die Wiederkäuer zwar von lammfrommer Natur, aber alles andere als leise sind, sorgte für das erste Aha-Erlebnis: Über 700 Mutterschafe und 528 Lämmer veranstalteten ein Mäh-Konzert, in dem die ersten Worte von Schäfer Holger Banzhaf nahezu untergingen. „Die Herde bleibt von Januar bis April im Stall. Sobald es warm genug ist, spätestens ab Mai, sind die Schafe das gesamte Jahr draußen unterwegs“, berichtet die Vorsitzende des LandFrauenvereins, Astrid Wanner. Zusammen mit acht Hunden hütet Holger Banzhaf, Schäfer in der dritten Generation, die riesige Merino-Wanderschafherde. Sie beweidet 160 Hektar Wacholderheide – also eine Fläche von 224 Fußballfeldern – in fünf Ortschaften. Eine davon ist Altheim (Alb). Der ehemalige Altheimer Skihang, heute ein wertvolles Biotop, profitiert optimal von dieser Art der Landschaftspflege. Seltene Pflanzenarten können nur aufgrund dieser natürlichen Beweidung wunderbar gedeihen.

Immer mehr Heldenfinger Schafe tragen „A“

Für Holger Banzhaf sind diese Weideaufträge, so erfuhren es die LandFrauen, seine Haupteinnahmequelle. Zudem vermarktet der Schäfer Lammfleisch selbst und bewirtschaftet weitere zehn Hektar Ackerland. „Vom Erlös der Wolle könnte die Schäferei aufgrund der niedrigen Marktpreise nicht leben“, so Astrid Wanner. Insofern greift „Pistenschaf“, ein Projekt der Gemeinde Altheim (Alb), an genau der richtigen Stelle an, um die traditionelle Wanderschäferei und gleichzeitig wertvolle Naturlebensräume zu erhalten: Mit dem Verkauf der Pistenschaf-Aktionswolle aus deutscher Wanderschäferei und den von den LandFrauen handgestrickten Produkten fließen pro Wollknäuel 1,50 Euro in Patenschaften für Banzhaf-Schafe. Seit dem Projektstart im Jahr 2018 konnten so 70 Weidetiere gesponsert werden. Im Jahr 2023 waren es allein 18 Schafe, die mit einem „A“ für „Altheim“ markiert wurden. Ehrensache, dass die LandFrauen bei ihrem Besuch zweien den Buchstaben selbst in die Wolle färbten.

Mehr „Pistenschaf“ ist in der Pipeline

Vom Rekordbestand an Pistenschaf-Wolle und -Strickartikeln von 2023 sind noch einige Produkte erhältlich. Interessierte schreiben den LandFrauen unter Mobilnummer 0157 5106 4608 einfach eine Nachricht. Für die fleißigen Wollverkäuferinnen und Strickerinnen des Vereins gilt nach diesem informativen Nachmittag bei Schäfer Banzhaf mehr denn je: Nach dem Lichtmessmarkt ist vor dem Lichtmessmarkt. In Kürze werden die Stricknadeln für die Kollektion 2024 wieder glühen. Machen Sie deshalb mit und freuen Sie sich mit uns an dieser tollen Gemeinschaftsaktion für unsere schöne Heimat!